🌿Wiesbüttsee & Wiesbüttmoor – Naturschätze zwischen Moor und Mischwald
Im Naturpark Hessischer Spessart, verborgen zwischen moosbedeckten Waldböden und einem geheimnisvoll dunklen See, liegen zwei nahezu unberührte Naturrefugien: der Wiesbüttsee und das Wiesbüttmoor. Abseits gängiger Wanderwege versprechen sie ein intensives Naturerlebnis für alle, die dem Alltäglichen entkommen möchten. Spiegelglattes Wasser, Lichtspiele in der Abendsonne und das sanfte Summen der Natur – hier finden Stille und Wildheit zueinander.

🌳 Zwischen Farnen, Birken und weichem Waldboden
Der Wiesbüttsee liegt in einer flachen Senke, umgeben von dichtem Mischwald. Die Wasseroberfläche ist tiefdunkel, beinahe schwarz, und wirkt bei tiefstehender Sonne wie ein stilles Auge im Forst. Nur wenige Schritte entfernt beginnt das Wiesbüttmoor – ein Feuchtbiotop, das mit seinen Birkeninseln und moosigen Flächen einen fast mystischen Eindruck vermittelt.

Das Moor selbst ist streng geschützt, darf aber von einem Wanderweg aus betrachtet werden. Von hier öffnet sich eine faszinierende Aussicht auf den Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere, darunter Sonnentau, Wollgras oder mit Glück auch Schwarzstörche und Kreuzottern. Die Region ist nicht nur ein naturräumliches Juwel, sondern auch ein Ort der Entschleunigung.
🏗️ Geschichte und Nutzung des Wiesbüttsees
Der Wiesbüttsee wurde 1765 künstlich angelegt – nicht etwa zur Naherholung, sondern als technisches Hilfsmittel im Bergbau. Nach den Plänen des Bergmeisters Johann Philipp Cancrinus diente er den Bieberer Zechen zur Entwässerung und Belüftung der Stollen sowie als Wasserreservoir für die Förderanlagen im nahegelegenen Lochborntal. Die Wasserkraft trieb bis 1925 Maschinen des Eisenwerks in der Lochhütte an. Damit ist der See ein seltenes Beispiel für ein frühes Industriegewässer, das heute in eine naturnahe Landschaft eingebettet ist.
🌱 Wiesbüttmoor – ein Relikt aus der Eiszeit
Das Wiesbüttmoor, direkt an den See anschließend, ist das höchstgelegene Hochmoor des Spessarts und wurde bereits 1953 unter Naturschutz gestellt. Die Entwicklung des Moors begann, als der einstige Bruchwald durch Bergbau und Rodung entwässert wurde. Heute ist das Gebiet ein nährstoffarmer Lebensraum für spezialisierte Arten wie den fleischfressenden Sonnentau, das Scheidenwollgras und die seltene Sparrenbinse. Auch die scheue Kreuzotter ist hier heimisch. Als Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks leistet das FFH-Gebiet mit 196 ha Fläche einen wertvollen Beitrag zum Schutz empfindlicher Moorökosysteme.
📋 Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Thema | Infos |
---|---|
📍 Lage | Hessen, Spessart, Naturpark Hessischer Spessart |
🏞️ Highlights | Dunkler Wiesbüttsee, ursprüngliches Wiesbüttmoor, Lichtstimmungen am Abend |
⏰ Beste Besuchszeit | Später Nachmittag oder Abend für ruhige Lichtstimmung |
🥾 Empfehlung | Wanderschuhe und Mückenschutz im Sommer |
🚗 Anreise | Parkplatz an der L2905 nordöstlich von Wiesen, gegenüber dem Camping Resort, Koordinaten N50° 07.854′ E9° 22.623′ |
🐾 Mit Hund? | Ja, aber nur mit Leine und bitte auf den Wegen bleiben (Naturschutz!) |
🎟️ Eintritt | Frei zugänglich |
🧽 Fazit: Entschleunigung mit Weitblick
Wiesbüttsee und Wiesbüttmoor sind wahre Naturjuwele im Spessart. Ihre Stille wirkt fast meditativ, die Ästhetik der Landschaft bleibt lange im Gedächtnis. Wer auf der Suche nach einem wenig bekannten Ort ist, der Ruhe, Wildnis und respektvolle Fotografie vereint, wird hier fündig. Und wer mit Verantwortung und Fingerspitzengefühl unterwegs ist, darf diese Eindrücke mit nach Hause nehmen – in Bildern und im Herzen.
🚁 Drohnenstandorte an Wiesbüttsee & Wiesbüttmoor
Die gezeigten Luftaufnahmen entstanden mit Respekt für Ort und Perspektive.